Unvergessen, unerreicht, unersetzlich
Es gibt Spiele, die sind mehr als nur 90 Minuten Fußball. Sie sind Drama, Poesie und Wahnsinn zugleich. Sie machen uns sprachlos, wütend, ekstatisch – manchmal alles in einem Moment. Genau solche Partien bleiben im Gedächtnis haften, werden zu Legenden, die von Generation zu Generation weitererzählt werden.
In dieser Liste werfen wir einen Blick zurück auf die größten Fußballspiele aller Zeiten. Auf Momente, in denen Helden geboren wurden, Titel verloren gingen oder Fußballgeschichte geschrieben wurde. Ob Weltmeisterschaft, Champions League oder EM-Krimi – hier sind die Duelle, die Fans auf der ganzen Welt bis heute nicht vergessen.
Natürlich ist jede Auswahl subjektiv – und das ist auch gut so. Was für den einen das Spiel des Jahrhunderts war, ist für den anderen eine Randnotiz. Aber diese zehn Partien haben eines gemeinsam: Sie zeigen, warum wir Fußball lieben.
Platz | Spiel | Wettbewerb & Jahr | Ergebnis |
---|---|---|---|
1️⃣0️⃣ | Deutschland – Brasilien | WM 2014, Halbfinale | 7:1 |
9️⃣ | Liverpool – AC Mailand | CL-Finale 2005 | 3:3 n.V., 3:2 i.E. |
8️⃣ | Frankreich – Argentinien | WM-Finale 2022 | 3:3 n.V., 4:2 i.E. |
7️⃣ | Italien – Brasilien | WM 1982, Zwischenrunde | 3:2 |
6️⃣ | Spanien – Kroatien | EM 2021, Achtelfinale | 5:3 n.V. |
5️⃣ | Man City – Real Madrid | CL-Halbfinale 2022 (Hinspiel) | 4:3 |
4️⃣ | Bayern – Man United | CL-Finale 1999 | 1:2 |
3️⃣ | Barcelona – PSG | CL-Achtelfinale 2017 | 6:1 |
2️⃣ | Deutschland – Italien | WM 1970, Halbfinale | 3:4 n.V. |
1️⃣ | Argentinien – England | WM 1986, Viertelfinale | 2:1 |

🔟 Deutschland – Brasilien 7:1 (WM 2014, Halbfinale)
„Nach 29 Minuten stand es 5:0 – und die Fußballwelt hielt den Atem an.“
Es war das Spiel, das niemand je vergessen wird – schon gar nicht in Brasilien. Am 8. Juli 2014, im Halbfinale der Heim-WM, erlebte die Fußballwelt einen Schock, wie ihn das moderne Spiel kaum kannte. Deutschland zerlegte die Seleção in nur einer Halbzeit, führte nach 29 Minuten mit 5:0 – gegen den fünffachen Weltmeister, im eigenen Land, in einem WM-Halbfinale.
Thomas Müller eröffnete in der 11. Minute, danach folgten innerhalb von sechs Minuten Tore von Klose, Kroos (2×) und Khedira – ein kollektives brasilianisches Trauma nahm seinen Lauf. Am Ende stand es 7:1 für die DFB-Elf, ein Ergebnis, das nicht nur das Maracanazo von 1950 in den Schatten stellte, sondern weltweit Sprachlosigkeit auslöste.
Für Deutschland war es die Krönung eines perfekten Turniers, das vier Tage später mit dem WM-Titel enden sollte. Für Brasilien dagegen eine nationale Katastrophe, die weit über den Sport hinausging. Das 7:1 ist nicht nur eines der torreichsten WM-Halbfinals aller Zeiten, sondern auch eines der emotionalsten und folgenreichsten Spiele der Fußballgeschichte.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 8. Juli 2014
- Ort: Estádio Mineirão, Belo Horizonte
- Wettbewerb: FIFA-Weltmeisterschaft 2014 – Halbfinale
- Ergebnis: Deutschland – Brasilien 7:1 (5:0)
- Torschützen: Müller, Klose, Kroos (2), Khedira, Schürrle (2) / Oscar
9️⃣ Liverpool – AC Mailand 3:3 (n.V., 3:2 i.E.) – Champions-League-Finale 2005
„Zur Halbzeit war es vorbei – und 45 Minuten später war es unsterblich.“
Als der AC Mailand zur Pause mit 3:0 gegen den FC Liverpool führte, glaubte niemand mehr an ein Comeback. Zu dominant waren Maldini, Kaká, Crespo & Co., zu chancenlos wirkten die Engländer. Was dann in der zweiten Halbzeit geschah, gehört zu den größten Wundern der Fußballgeschichte.
Binnen sechs Minuten glich Liverpool durch Gerrard, Smicer und Alonso auf 3:3 aus. Das „Wunder von Istanbul“ war perfekt – und der italienische Favorit sichtlich geschockt. Nach einer intensiven Verlängerung mit großem Held Jerzy Dudek ging es ins Elfmeterschießen, wo Liverpool endgültig Fußballgeschichte schrieb und sich den Titel sicherte.
Für viele ist dieses Finale das emotionalste Champions-League-Spiel aller Zeiten. Nicht wegen der Taktik, sondern wegen der schieren Dramatik und der Unwahrscheinlichkeit der Wende. Wer 2005 dabei war – ob im Stadion oder vor dem Fernseher – wird dieses Spiel nie vergessen.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 25. Mai 2005
- Ort: Atatürk-Olympiastadion, Istanbul
- Wettbewerb: UEFA Champions League – Finale
- Ergebnis: 3:3 n.V., 3:2 i.E. für Liverpool
- Torschützen: Maldini, Crespo (2) / Gerrard, Smicer, Alonso
8️⃣ Frankreich – Argentinien 3:3 (n.V., 4:2 i.E.) – WM-Finale 2022
„Ein Finale für die Ewigkeit – und die Krönung zweier Superstars.“
Am 18. Dezember 2022 blickte die Welt nach Katar – und wurde Zeuge eines Finales, das alle Erwartungen übertraf. Argentinien gegen Frankreich, Lionel Messi gegen Kylian Mbappé, zwei Fußballnationen im Rausch der Emotionen. Das Spiel entwickelte sich zu einem epischen Duell, das in seiner Dramatik kaum zu überbieten war.
Argentinien dominierte die erste Stunde, führte durch Messi und Di María scheinbar sicher mit 2:0. Doch dann kam Mbappé: Mit einem Doppelschlag binnen 97 Sekunden brachte er Frankreich ins Spiel zurück. Als Messi Argentinien in der Verlängerung erneut in Führung schoss, glich Mbappé per Elfmeter zum 3:3 aus – sein drittes Tor des Abends.
Im Elfmeterschießen behielt Argentinien die Nerven. Messi verwandelte, und Torwart Emiliano Martínez wurde zum Helden. Mit dem Triumph holte Lionel Messi endlich den einen Titel, der ihm noch gefehlt hatte – und schrieb sich endgültig in die Unsterblichkeit ein. Dieses Spiel war Finale, Thriller und Mythos zugleich.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 18. Dezember 2022
- Ort: Lusail Stadium, Katar
- Wettbewerb: FIFA-Weltmeisterschaft 2022 – Finale
- Ergebnis: 3:3 n.V., 4:2 i.E. für Argentinien
- Torschützen: Messi (2), Di María / Mbappé (3)
7️⃣ Italien – Brasilien 3:2 – WM 1982, Zwischenrunde
„Brasilien verzauberte – Italien siegte. Und Paolo Rossi wurde zur Legende.“
Dieses Spiel war ein Stilbruch – und zugleich ein Meisterwerk. Am 5. Juli 1982 traf in Barcelona die spielerisch brillante brasilianische Seleção auf das taktisch disziplinierte Italien. Brasilien, angeführt von Zico, Sócrates und Falcão, war das Lieblingsteam der Fußballwelt. Doch Italien hatte einen Mann mit einem besonderen Timing: Paolo Rossi.
Rossi erzielte alle drei Tore für die Squadra Azzurra – einen Hattrick gegen die wohl technisch stärkste Mannschaft der Turniergeschichte. Brasilien glich zweimal aus, drückte, kombinierte – doch Italien konterte kühl und effizient. Mit dem 3:2-Sieg war Brasilien ausgeschieden – und das trotz einer der spektakulärsten Auftritte eines WM-Teams überhaupt.
Das Spiel wurde zum Sinnbild für einen Clash zweier Fußballphilosophien: Ästhetik vs. Effektivität, Zauberfuß vs. Zweikampf. Bis heute wird darüber diskutiert, ob das bessere Team ausgeschieden ist – aber niemand bestreitet, dass dieses Duell eines der größten der WM-Geschichte war.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 5. Juli 1982
- Ort: Camp Nou, Barcelona
- Wettbewerb: FIFA-Weltmeisterschaft 1982 – Zwischenrunde
- Ergebnis: Italien – Brasilien 3:2
- Torschützen: Rossi (3) / Sócrates, Falcão
6️⃣ Spanien – Kroatien 5:3 n.V. – EM 2021, Achtelfinale
„Das Spiel, bei dem niemand mehr wusste, wohin er zuerst schauen sollte.“
Wenn man ein Spiel braucht, um jemandem zu erklären, warum man Fußball liebt – dieses wäre perfekt. Das EM-Achtelfinale zwischen Spanien und Kroatien am 28. Juni 2021 war eine Achterbahnfahrt zwischen Wahnsinn und Weltklasse. Acht Tore, dramatische Wendungen, Verlängerung und pure Emotionen.
Spanien lag nach einem kuriosen Eigentor von Pedri zunächst 0:1 zurück, drehte dann das Spiel auf 3:1 – und kassierte in der Nachspielzeit doch noch den Ausgleich. Kroatien schien mit dem Momentum in der Verlängerung klar im Vorteil, doch Spanien schlug eiskalt zurück: Morata und Oyarzabal trafen zum 5:3-Endstand.
Dieses Spiel vereinte alles, was den modernen Fußball ausmacht: Tempo, Fehler, Genialität, Risikobereitschaft und Nervenstärke. Kein taktisches Meisterwerk – aber ein echter Fußballrausch. Für viele das spektakulärste EM-Spiel der letzten Jahrzehnte.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 28. Juni 2021
- Ort: Parken-Stadion, Kopenhagen
- Wettbewerb: UEFA Euro 2020 (verschoben auf 2021) – Achtelfinale
- Ergebnis: Spanien – Kroatien 5:3 n.V.
- Torschützen: Sarabia, Azpilicueta, Torres, Morata, Oyarzabal / Pedri (ET), Oršić, Pašalić
5️⃣ Manchester City – Real Madrid 4:3 – CL-Halbfinale 2022 (Hinspiel)
„Wenn sieben Tore nicht reichen, um Klarheit zu schaffen.“
Am 26. April 2022 trafen im Etihad Stadium zwei der spielstärksten Mannschaften Europas aufeinander – und lieferten ein Fußball-Feuerwerk ab, das selbst neutrale Fans in Staunen versetzte. Manchester City gegen Real Madrid war nicht nur ein Halbfinale – es war ein Duell auf Weltklasse-Niveau mit maximaler Intensität.
City begann furios und führte nach elf Minuten 2:0. Doch Real Madrid blieb durch Karim Benzema im Spiel. Das Muster des Abends: City traf, Real antwortete. Am Ende stand ein spektakuläres 4:3 – ein Ergebnis, das alles offenließ, aber allen Beteiligten alles abverlangte.
Dieses Hinspiel gilt als Paradebeispiel für den modernen Hochgeschwindigkeitsfußball: technisches Können, Positionsspiel, Pressing – und Tore satt. Für viele war es das beste Champions-League-Spiel seit Jahren – obwohl es „nur“ das erste von zwei Duellen war.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 26. April 2022
- Ort: Etihad Stadium, Manchester
- Wettbewerb: UEFA Champions League – Halbfinale, Hinspiel
- Ergebnis: Manchester City – Real Madrid 4:3
- Torschützen: De Bruyne, Jesus, Foden, Bernardo Silva / Benzema (2), Vinícius Jr.
4️⃣ Bayern – Manchester United 1:2 – CL-Finale 1999
„90 Minuten geführt, zwei Minuten verloren – und für immer verflucht.“
Das Champions-League-Finale 1999 im Camp Nou war für den FC Bayern München ein Albtraum in zwei Akten – und für Manchester United ein fußballerisches Wunder. Die Bayern führten seit der 6. Minute durch einen Freistoß von Mario Basler und schienen den Titel über 90 Minuten hinweg zu verteidigen. Es war kein spektakuläres Spiel – bis zur Nachspielzeit.
Dann geschah das Unfassbare: In der 91. Minute glich Teddy Sheringham aus. In der 93. Minute traf Ole Gunnar Solskjær – 1:2. Zwei Tore in 102 Sekunden – und Manchester United hatte das Spiel gedreht. Die Bayern standen fassungslos auf dem Rasen, einige weinten, andere sanken zu Boden. Der Henkelpott war ihnen buchstäblich in letzter Sekunde aus den Händen gerissen worden.
Was dieses Spiel so unvergesslich macht, ist die plötzliche Brutalität des Fußballs. Es war kein Spiel mit vielen Toren, aber eines mit maximaler Fallhöhe – für den einen Verein das Ende einer Traumreise, für den anderen die Geburtsstunde einer Legende.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 26. Mai 1999
- Ort: Camp Nou, Barcelona
- Wettbewerb: UEFA Champions League – Finale
- Ergebnis: Bayern München – Manchester United 1:2
- Torschützen: Basler / Sheringham, Solskjær
3️⃣ Barcelona – PSG 6:1 – CL-Achtelfinale 2017 (Rückspiel)
„Ein 0:4 im Hinspiel – und trotzdem weiter? Nur Barça konnte so etwas vollbringen.“
Am 8. März 2017 schrieb der FC Barcelona Geschichte – und zwar mit einem Ergebnis, das vorher niemand für möglich gehalten hatte. Nach einer 0:4-Pleite im Hinspiel bei Paris Saint-Germain glaubten selbst viele Barça-Fans nicht mehr an ein Weiterkommen. Doch das Rückspiel im Camp Nou wurde zur Geburtsstunde der „Remontada“, eines der ikonischsten Begriffe im modernen Fußball.
Barcelona dominierte von Beginn an, ging früh durch Suárez in Führung und erhöhte durch ein Eigentor und Messi auf 3:0. Dann traf PSGs Cavani und schien die Aufholjagd zu stoppen – doch in den letzten sieben Minuten überschlug sich alles. Neymar verwandelte einen Freistoß und einen Elfmeter, ehe er in der 95. Minute Sergi Roberto mit einem Traumpass bediente: 6:1.
Barça hatte das Unmögliche geschafft – das erste Team, das in der Champions-League-Geschichte einen 0:4-Rückstand noch drehen konnte. Und das mit Stil, Drama und einem kollektiven Wahnsinn, der dieses Spiel bis heute zu einem Synonym für Fußballwunder macht.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 8. März 2017
- Ort: Camp Nou, Barcelona
- Wettbewerb: UEFA Champions League – Achtelfinale, Rückspiel
- Ergebnis: Barcelona – PSG 6:1 (Gesamt: 6:5)
- Torschützen: Suárez, Kurzawa (ET), Messi, Neymar (2), Sergi Roberto / Cavani
2️⃣ Deutschland – Italien 3:4 n.V. – WM 1970, Halbfinale („Jahrhundertspiel“)
„Fünf Tore in der Verlängerung – und ein Spiel, das Legende wurde.“
Das Halbfinale der WM 1970 zwischen Deutschland und Italien ging als das „Jahrhundertspiel“ in die Geschichte ein – und das völlig zurecht. In der Gluthitze von Mexiko-Stadt lieferten sich beide Teams ein Duell, das über 120 Minuten hinweg alles bot: Spannung, Tragik, Mut, Erschöpfung – und eine fußballerische Dramatik, wie man sie nur einmal im Leben erlebt.
Nach der frühen Führung der Italiener glich Karl-Heinz Schnellinger – ausgerechnet ein Bundesliga-Legionär in Italien – in der 90. Minute zum 1:1 aus. Es folgte eine Verlängerung mit fünf Toren. Gerd Müller traf doppelt für Deutschland, Burgnich, Riva und Rivera für Italien. Am Ende siegte die Squadra Azzurra mit 4:3 – und beide Mannschaften gingen auf dem Zahnfleisch.
Für viele ist dieses Spiel das emotionalste WM-Match aller Zeiten. Es war der Inbegriff von Fußball als Drama, und es wurde im Aztekenstadion zu einer Art Theaterstück unter offenem Himmel. Nicht umsonst erinnert heute eine Gedenktafel in Mexiko an dieses Spiel.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 17. Juni 1970
- Ort: Estadio Azteca, Mexiko-Stadt
- Wettbewerb: FIFA-Weltmeisterschaft 1970 – Halbfinale
- Ergebnis: Deutschland – Italien 3:4 n.V.
- Torschützen: Schnellinger, Müller (2) / Boninsegna, Burgnich, Riva, Rivera
1️⃣ Argentinien – England 2:1 – WM 1986, Viertelfinale („Hand Gottes“ & Jahrhundertsolo)
„Ein Spiel, zwei Tore – das eine frech, das andere für die Ewigkeit.“
Es war ein Spiel, das die Fußballwelt spaltete – und zugleich faszinierte. Am 22. Juni 1986 standen sich Argentinien und England in Mexiko gegenüber. Das politische Klima war angespannt, vier Jahre nach dem Falklandkrieg. Auf dem Rasen übernahm einer die Bühne wie nie zuvor: Diego Armando Maradona.
In der 51. Minute erzielte er das berühmte Tor mit der „Hand Gottes“ – ein Regelverstoß, den der Schiedsrichter übersah. Nur vier Minuten später folgte das Jahrhunderttor: Maradona nahm den Ball in der eigenen Hälfte auf, tanzte fünf Engländer aus und schob ein. Kein anderer Spieler hatte je ein Spiel so auf diese Weise entschieden.
Argentinien gewann mit 2:1, zog später ins Finale ein und wurde Weltmeister. Doch dieses Spiel steht bis heute als Symbol für die ganze Bandbreite des Fußballs: Genialität, Täuschung, Emotion – und ein Mann, der auf dem Platz alles überstrahlte.
📌 Spielinfos auf einen Blick
- Datum: 22. Juni 1986
- Ort: Estadio Azteca, Mexiko-Stadt
- Wettbewerb: FIFA-Weltmeisterschaft 1986 – Viertelfinale
- Ergebnis: Argentinien – England 2:1
- Torschützen: Maradona (2) / Lineker
